Der aktuelle CPU ist da und bringt für die Oracle Datenbank - abhängig von der Version - bis zu 8 behobene Security Leaks. Davon muss man 3 mit einem Base Score von über 7 genauer in Augenschein nehmen. CVE-2021-2035 beschäftigt sich mit einem Security Leak im Full Database
Weiterlesen ...
Intel liefert mit der Datacenter SSD P5800X die zweite Generation der auf Optane basierenden SSD Lösungen. Dieses mal wird PCIe 4.0 genutzt und bietet bisher unbekannte Performancewerte. Bei Random Reads oder Writes werden 1.5 Millionen IOPS angegeben, wenn man sowohl liest als auch gle
Seit gestern 8. Dez 2020 gibt es die Oracle 21c Datenbank in der Oracle Cloud - in den Regionen IAD, PHX, LHR und FRA auch als Always Free Autonomous Datenbank.Oracle 21c DokumentationOracle 21c ClientOracle hat das New Features Guide auf Learning Database New Features umbenannt. Dort findet man ein
In der Region US-EAST-1 gab es bei Amazon über viele (mindestens 8) Stunden zu Ausfällen, die auch viele Kunden zu spüren bekommen haben. Der Ausfall hat am späteren Abend des 25. Novembers 2020 begonnen und dürfte erste gegen 7:30 am 26. November gedauert hab
Seit längerem geistert es schon umher: Oracle 20c wird auf onPremise nicht kommen. Jetzt ist es - endlich - offiziell. Hr. Frank Schneede von Oracle Deutschland hat dies auf der DOAG in seinem Vortrag "Exadata Highlights - Wie autonom ist eigentlich die Exadata?" offiziell best&a
Die offizielle Ankündigung ist zwar noch nicht da, aber Oracle Linux 8.3 ist seit kurzem verfügbar. Was sind die interessantesten Neuheiten? Es gibt neue System Roles für SAP HANA und SAP NetWeaver um deren Installation und Konfiguration zu vereinfachen. Unterstützung
Sicherheitsexperten - darunter auch welche aus Österreich - haben eine neue Sicherheitslücke in Intel CPUs gefunden. Die Funktion "Running Average Power Limit" (RAPL), die sich mit der Leistungsaufnahme der CPU beschäftigt, ermöglicht es mit einigem Aufwand auch geheime
Am 20. Oktober 2020 hat Oracle die aktuellen Critical Patch Updates zur Verfügung gestellt. Dieser enthält offiziell 18 Security Fixes für die Oracle Datenbanken von 11.2.0.4 (mit Extended Support) bis inklusive 19c (19.9). Wenn man sich aber genauer hinsieht, so fasst Oracle dieses mal eine Menge v
Laut einer Studie von Rapid7 sind rund 58% der Windows Server, die weltweit über das Internet erreichbar sind, nicht auf aktuellem Security Patch Stand. Besonders kritisch sind auch Windows 2008 Server, die seitens Microsoft schon seit längerem keine Security Patches mehr erhalten. Alleine in Deutsc
Ein unter dem CVE-2020-16898 mit dem Titel Windows TCP/IP Remote Code Execution Vulnerability ist ein gravierendes Security Leak in der IPV6 Implementierung von Windows dokumentiert worden. Es ist möglich mit Hilfe eines ICMPv6 Router Advertisement packets einen beliebigen Code auf allen ak
Oracle Unbreakable Enterprise Kernel Release 6 setzt auf Oracle Linux 7up9 auf und bringt eine Reihe von Optimierungen für den Betrieb von Oracle Datenbanken mit. Dieser Kernel wird auch in der Oracle Gen2 Cloud und auf allen Oracle Engineered Systemen genutzt. Der Kernel ist sowohl für
Diese neue Version ist seit dem 7. Okt 2020 verfügbar und bietet neben dem Standard RedHat Kernel (kernel-3.10.0-1160.el7) auch den neuen UEK6 - Unbreakable Enterprise Kernel Release 6 (kernel-uek-5.4.17-2011.6.2.el7uek). Neue Funktionen, Treiber und Versionen EDAC Treiber für Int
Oracle hat es vor einigen Jahren mit den - inzwischen entschlafenen - SPARC CPUs vorgemacht, dass man die Sicherheit in virtualisierten Umgebungen durch RAM-Verschlüsselung deutlich verbessern kann. Viele CPU Sicherheitslücken in den letzten Jahren, sind damit zum großen Teil nicht
Wie Heise im Artikel Re-Integration der IT: "Backsourcing kommt häufig vor" ausführt, gibt es zwar viele Studien über das Thema erfolgreiches IT-Outsourcing. Oft einhergehend mit Presseartikel, Anlegerversammlungen und vielen mehr, über IT-Backsourcing wird kaum
CERT_US hat auf Grund der als kritisch eingestuften Sicherheitslücke CVE-2020-1472 Netlogon Elevation of Privilege Vulnerability mit einem Score von 10 eine Notfallrichtlinie für alle US Regierung Windowsadministratoren ausgegeben. Der Patch muss innerhalb von maximal 4 Tagen auf allen S
Gleich mehrere Hersteller kündigen neue PCIe-SSDs für PCIe 4.0 und M.2 Anschluss an, die deutlich schneller sein sollen als bisherige Modelle. Beispielsweise Galax (auch unter KFA2 bekannt) gibt rund 7 GByte/Sec für Lesen und nur wenig darunter für Schreiben an. Der Con
Nach den HDD Herstellern, hadern jetzt auch die Hersteller von Backupbändern mit der Physik. Am 10. September wurde von HP, IBM und Quantum die Spezifikation für LTO9 veröffentlicht. So soll LTO9 unkomprimiert 18TB Daten pro Band speichern können. Ursprünglich wurde erwa
Die Oracle In-Memory BASE_LEVEL Funktionalität wurde von Oracle mit dem JUL 2020 RU (= 19.8) ausgeliefert und steht somit schon in dieser Release zur Verfügung. Weitere Details finden Sie in unserem Lizenzartikel zu diesem Thema.
Am 10. Juni 2020 hat Oracle den Release Schedule of Current Database Releases (Doc ID 742060.1) Artikel aktualisiert und damit das Ende der Oracle Datenbanken auf Solaris x86_64 eingeleitet. Die Oracle 19c Datenbank wird somit die letzte Datenbank Release für Solaris x86_64 sein, womit diese
Der Datenbank CPU behebt - neben den knapp 20 angeführten - in Summe über 50 Sicherheitslücken für Datenbanken von Oracle 11.2.0.4, 12.1.0.2 (beide nur mit Extended Support), 12.2.0.1, 18c und 19c ab. Einige der Lücken befinden sich im Spatial Umfeld (Studio, MapViewer, Ge
Ursprünglich hat Oracle angekündigt, dass der Support für Oracle 19c im März 2023 ausläuft. Anfang Juni 2020 hat Oracle den Support nun um ein Jahr verlängert. Somit endet der Oracle 19c Support aktuell mit 30. April 2024. Danach wird es zumindest bis Ende April 2027 einen kostenpflichtigen Extended
Der vor wenigen Jahren angekündigte rasche Kapazitätszuwachs bei SSDs ist nicht eingetroffen. Seit längerem ist die magische Grenze bei rund 30TB pro SSD. Nun hat Kioxia (früher Toshiba Memory) die erste SSD mit einer SAS-24GBit/s Schnittstelle vorgestellt. Wie bei SSDs fü
Ab Oracle 19.7 kann man auch Oracle Linux 8 als Betriebssystem nutzen. In der Oracle Certification Matrix findet man nun den Support für OL8.1 und RHAT 8.0. Voraussetzung Oracle Linux 8.1 with the Unbreakable Enterprise Kernel 6: 5.4.17-2011.0.7.el8uek.x86_64 or later Oracle Linux
Am 21. Mai 2020 wurde die PostgreSQL 13 Beta 1 veröffentlicht. In diesem Artikel gehen wir auf die Highlights bei den Neuheiten ein. Die interessantesten Neuheiten und Verbesserungen Hash Aggregationen bei großen Joins können auf die Disk ausgelagert werden. Die B-Tree I
In PostgreSQL ab 9.5 gibt es eine gravierende Sicherheitsücke ( CVE-2020-10733 ). Diese und bis zu 75 andere BUGs sind mit dem aktuellen Patches 9.5.22, 9.6.18, 10.13, 11.8 und 12.3 behoben. Wir empfehlen dringend auf diese Versionen umzusteigen!
Auch bei Oracle hat man gemerkt, dass AMD aktuell die besseren Prozessoren herstellt. Auch wenn die aktuellen Exadatas auch weiterhin auf Intel Xeon CPUs setzen, bietet Oracle in der Cloud E3 Instanzen (IaaS Angebot) mit Epyc 7742 CPUs an. Die AMD Epyc 7742 bietet 64 Kerne (128 Threads) mit 2.25
Nachdem Oracle lange Zeit immer nur wiederholt hat "der Support für OVM endet mit März 2021, es gibt keinerlei Extended Support", kommt jetzt für manche Kunden die Erlösung. Für OVM wird es einen KOSTENPFLICHTIGEN Extended Support für maximal 3 Jahre geben.
Nachdem immer noch viele Kunden auf Oracle 12.2.0.1 sind und es durch das Corona Virus und die einhergehenden Herausforderungen immer schwieriger wird noch rechtzeitig auf Oracle 19c zu migrieren, hat Oracle sich etwas Neues einfallen lassen. Für Oracle 12.2.0.1 gibt es jetzt folgende Ä
Pünktlich wie geplant hat Oracle letzte Nacht den April 2020 CPU bereit gestellt. Im Oracle Critical Patch Update Advisory - April 2020 findet man wie üblich die Links auf die entsprechenden Support Dokumenten im MOS. Für die Oracle Datenbanken ist der Artikel Critical Patch Update (CPU) Program Ap
Heute, am 2. April 2020 wurde seitens Oracle oVirt 4.3 freigegeben. Es handelt sich um die Version 4.3.6 und steht Oracle intern schon seit fast einem Monat zur Verfügung. An Oracle Datenbanken werden die Releases 12.1.0.2, 18c und 19c unterstützt. Leider ist ausgerechnet 12.2 im Momen